Make Your School
Wie können Herausforderungen in der Schule mit digitalen und technischen Hilfsmitteln gelöst werden? Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt können Schüler*innen ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren. Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Wissenschaft im Dialog möchte mit dem Projekt, maßgeblich unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung, neue Impulse für den Schulalltag setzen.
Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung eines oder mehrerer Probleme, die von den Schüler*innen im Schulumfeld beobachtet wurden. In kleinen Teams entwickeln die Jugendlichen Lösungsansätze. Dabei stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Unterstützt werden sie von Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse geben. Abschließend präsentieren die Jugendlichen ihre Prototypen vor Presse und Schulöffentlichkeit.
Die Kooperationspartner ForschungRegion Braunschweig e.V. und Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH koordinieren gemeinsam als Netzwerk-Hub Hackdays in der Region Braunschweig. Pro Schuljahr werden von ihnen an vier Schulen 2-3 tägige Hackdays organisiert und durchgeführt.
Interessierte Lehrkräfte, die das Projekt im Schuljahr 2025/26 an Ihrer Schule durchführen möchten, melden Sie sich gerne bei Robin Glockenmeier.
Die Kooperationspartner werden dabei von Wissenschaft im Dialog unterstützt und von der Klaus Tschira Stiftung und EWE Armaturen gefördert.
Auf Anfrage
Schulen aus der Region Braunschweig
ab 8. Jahrgang
max. 50 Schüler*innen
kostenlos
Robin Glockenmeier
r.glockenmeier@hausderwissenschaft.org