WissensWelleWissensWelle

Dr. Michael Kazda

Forschungsgruppe Elektrotechnik, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig

Thema: Sensorik in der Landwirtschaft – Wie Technik Umwelt und Tierwohl messen kann
ElektrotechnikLandwirtschaft

Woran arbeiten oder forschen Sie?

Ich entwickle Sensoren und elektronische Systeme, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Damit können wir zum Beispiel messen, wie stark ein Boden durch Maschinen verdichtet ist, wie viel Wasser er speichern kann oder welche Emissionen aus einem Stall kommen. Solche Messungen helfen dabei, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und Tierwohl besser im Blick zu behalten.

Zuvor habe ich viele Jahre an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) an Elektronik für hochpräzise Atomuhren geforscht – also an Systemen, die unsere Zeitmessung bestimmen. Heute kombiniere ich diese Erfahrung mit meiner Begeisterung für Umwelt und Technik, um neue Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln.

Neben meiner Forschung trete ich regelmäßig bei Science Slams auf, bei denen ich komplexe Themen allgemeinverständlich erkläre – zum Beispiel „Wie laut stinkt es im Stall?“ oder „Alice und Bob und die Atomuhr“. Außerdem habe ich in einem Podcast für Kinder die Zeit erklärt. Während meiner Zeit an der PTB war ich im WissensForscher-Format aktiv und habe dort Schülerinnen und Schülern spielerisch physikalische Grundkenntnisse vermittelt.

Zu welchen Themen können Sie im Unterricht etwas beitragen?

• Wie Sensoren in der Landwirtschaft eingesetzt werden
• Technik & Tierwohl: Was wir messen können, um Tiere besser zu schützen
• Nachhaltigkeit durch Technik: Boden, Wasser, Klima
• Elektronik und Zeit: Wie Atomuhren funktionieren
• Wissenschaftskommunikation: Wie man Forschung spannend vermittelt

Die Themen kann ich gerne für Kinder ab der 3. Klasse aufbereiten.

 

Michael Kazda zu Gast im Podcast „Kinder wollen´s wissen“

Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Physiker Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland
Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zurück zur ExpertInnen-Übersicht

Terminanfrage mit Dr. Michael Kazda

    Bildnachweise: Fabian Plag