Bildungsangebote für Zuhause


Da momentan auch alle außerschulischen Bildungseinrichtungen ihre Angebote einstellen mussten, möchten wir Ihnen und Ihren Kindern an dieser Stelle gerne eine stetig wachsende Zahl an digitalen Lernangeboten zum Hören, Sehen und Mitmachen präsentieren.
Bleibt neugierig und mutig und nutzt die kommenden Wochen, um Dinge auszuprobieren, für die sonst wenig Zeit bleibt. Lasst euch nicht nur „berieseln“, sondern legt los!
Zum Mitmachen
App Camps – Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen:
Vorübergehend werden Handouts und Unterlagen zur Verfügung gestellt, mit denen Schüler*innen selbstständig lernen können:
App Camps – Materialien zu digitalen Themen
Cititzen Science:
Die Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Suche nach Projekten könnt ihr den Filter „Für Kinder geeignet“ auswählen:
Experimente für Zuhause:
Das Phaeno Wolfsburg stellt auf seiner Internetseite Experimente vor, die ihr mit einfachen Materialien zuhause ausprobieren könnt:
Expertimente für Zuhause vom Phaeno Wolfsburg
Experimente für Zuhause:
Und auch die Broschüre „Experimente für Zuhause“ der Helmholtz-Gemeinschaft bietet kleinen und großen
Forscher*innen viele spannende und faszinierende Versuche zum Experimentieren:
Zuhause forschen und entdecken:
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bietet auf der Internetseite „Meine Forscherwelt“ mehrere Online-Angebote zum Nachmachen, selber forschen und auch Online-Kurse an:
Brockhaus – verschiedene Angebote:
Lehrer*innen aufgepasst: Bis Ende Mai stellt Brockhaus seine Angebote für digitalen Unterricht kostenfrei zur Verfügung. Es gibt Schülertrainings für verschiedene Fächer von der 5. -10. Klasse, einen Online-Kurs „Richtig Recherchieren“ und Zugriff auf die Enzyklopädie:
DLR – Baut einen Roboter und virtueller Rundgang
Der DLR-Roboter Justin ruft die Kinder auf, sich einen eigenen Roboter zu bauen. Ob mit Lego, Blechdosen oder Pappe, ihr könnt alles benutzen, was ihr Zuhause finden könnt. Und wenn ihr euch das Labor mal anschauen wollt, dann gibt es die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang im Institut für Robotik und Mechanik zu unternehmen:
Coding for tomorrow – verschiedene Angebote
Du wolltest schon immer dein eigenes Computerspiel programmieren? Und wie bastelt man ein leuchtendes Osterei? All das und noch viel mehr könnt ihr hier lernen und auch für die Lehrer ist was dabei z. B. wie man digitale Bildungsinhalte in den Unterricht integrieren kann:
MINT Allianz – verschiedene Angebote
Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause stellt mehrere Angebote vor, mit denen ihr experimentieren, programmieren und Neues entdecken könnt. Dafür kann die Küche zum Labor und der Garten zum Experimentierfeld werden:
MINT Allianz – Angebote für Lehrer*innen
Das BMBF stellt unterschiedliche Angebote für das digitale Lernen vor. Es gibt Wettbewerbe, Lernvideos und Tutorials, aber auch Unterrichtsmaterial. Sie sind geeignet für jeden Jahrgang.
Zum Sehen
Online-Ausstellung – Nächster Halt 1900!
Ab sofort kann jeder und jede eine virtuelle Zeitreise durch die Welt der Eisenbahn um 1900 unternehmen. Das Deutsche Technikmuseum zeigt seine einzigartige Sammlung von historischen Eisenbahnmodellen im Maßstab 1:5, die um die Jahrhundertwende hergestellt wurden.
Die Seite mit der Maus:
Der WDR erklärt mithilfe der Maus und anderen bekannten Figuren wie z.B. Käpt’n Blaubär die aktuelle Lage und gibt Tipps, wie ihr euch Zuhause am besten beschäftigen könnt:
Besserwisser:
Unser Alltag steckt voller Rätsel und spannender Fragen: Forscher*innen erklären in kurzen Texten leicht verständlich, was es mit Phänomenen aus Wissenschaft und Alltag auf sich hat – und halten dabei die eine oder andere überraschende Erklärung – auch für Erwachsene – bereit.
Besserwisser-Artikel für Jung und Alt
Museum für Naturkunde:
Das Museum für Naturkunde in Berlin hat zwar geschlossen, bleibt aber online erlebbar, um für Natur zu begeistern und euch am Forschungsgeschehen teilhaben zu lassen:
Die Merkhilfe:
Die Merkhilfe ist ein Youtube-Kanal, in dem Lernvideos zu allen Schulfächern und vielen Themen zu finden sind. Wer möchte, kann sein Wissen in einem Quiz testen:
Bildungs-Youtube-Kanal – Die Merkhilfe
Wissenschaft für Zuhause – Kinder-Uni-Videos:
Die Technische Universität Braunschweig zeigt neugierigen Kindern auch Zuhause die Welt der Wissenschaft. In den nächsten Wochen werden Videos von ausgewählten Kinder-Uni-Vorlesungen veröffentlicht. In zwei Vorlesungen zu einem Oberthema pro Woche erklären Professorinnen und Professoren der TU Braunschweig spannende Phänomene.
Kinder-Uni-Videos der TU Braunschweig
Zum Hören
Mikado – Das Kinderradio:
Jeden Tag sendet der NDR eine exklusive Sendung für Kinder im Alter von 7-13 Jahren. Es gibt tolle Buchvorschläge, Tipps gegen Langeweile und Informationen zur aktuellen Situation:
Kakadu-Podcast:
Im Angebot des Deutschlandfunk Kultur stellen Kinder Fragen und suchen gemeinsam mit den Moderator*innen selbst nach Antworten. Neu ist beispielsweise eine Episode über das Corona-Virus mit Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Wissenschaftlerin an der TU Braunschweig und am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Geolino-Podcast:
Ab sofort gibt es jeden Nachmittag eine neue Folge des Geolino-Podcasts „Gemeinsam gegen Corona“. Moderatorin Ivy fragt nach: Was ist ein Virus? Woher kommt SARS-CoV-2, und was hat es mit Fledermäusen zu tun? Wie kann man sich vor dem Virus schützen? Und wie gegen schlechte Laune wappnen, wenn euch zu Hause die Decke auf den Kopf fällt?