WissensWelleWissensWelle

Clever nachgefragt! – Die Podcast-Reihe zum Thema „Zero Waste“ der Kinder-Uni der TU Braunschweig

Clever nachgefragt!“ – Die Podcast-Reihe zum Thema „Zero Waste“ der Kinder-Uni vom Transfer- und Kooperationshaus der Technischen Universität Braunschweig. Was ist Müll? Wo entsteht überall Müll? Wie können wir Müll vermeiden und viele weitere spannende Fragen von wissbegierigen Schüler:innen werden von Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Braunschweig beantwortet. In Kooperation mit der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße Braunschweig und der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Gefördert von der Ecki Wohlgehagen Stiftung und der Bürgerstiftung Braunschweig.

Podcast Clever nachgefragt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Franziska Neumann
Institut für Geschichtswissenschaft
Gab es früher auch schon Müll?

Wir alle produzieren im Alltag Müll. Sei es Biomüll, Restmüll oder Verpackungen. Aber haben die Menschen früher eigentlich auch schon Müll produziert? Franziska Neumann ist Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Sie reist mit uns in die frühe Neuzeit und beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Müll in der Vergangenheit.

Mit Lena und Mia, Schülerinnen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Stephan Scholl
Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Wie kann man Plastik wiederverwerten?

Als Material ist Plastik sehr leicht, langlebig und günstig. Viele Dinge, die wir im Alltag benutzen, bestehen aus Plastik. Verpackungen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr. Professor Stephan Scholl erklärt uns, warum so viele Sachen aus Plastik hergestellt werden und was genau der Unterschied zwischen Wiederverwertung und Wiederverwendung ist. Er arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik.

Mit Jolina und John, Schülerin und Schüler der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Katja Knecht
Institute for Sustainable Urbanism
Gibt es sowas wie “Müll” überhaupt?

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es toll wäre, wenn Müll gar nicht erst entstehen würde? Wenn die Reste, die bei uns zuhause anfallen, für etwas anderes verwendet werden? Mit dem Kaffeesatz die Blumen düngen oder aus einer alten Konservendose einen Stiftehalter basteln, sind tolle Möglichkeiten, damit erst gar kein Müll entsteht. Katja Knecht ist Postdoktorandin am Institute for Sustainable Urbanism an der Technischen Universität Braunschweig.  Sie beschäftigt sich mit nachhaltigem Städtebau und erklärt uns, wie Müll in Städten weiter- und wiederverwendet werden kann.

Mit Avishi, Collin, Adrian und Emmi, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Thomas Dockhorn
Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Wie wird unser Abwasser wieder sauber?

Abwasser entsteht täglich, wenn wir uns die Hände waschen, wenn wir duschen oder auf die Toilette gehen. Auch Abwasser ist eine Form von Müll und das ist wenigen bewusst. Thomas Dockhorn ist Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, dass Bakterien nicht immer schlecht sind und was eigentlich Mikroplastik ist.

Mit Kimberly und Sechin, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Kolja Meyer
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Wie kann man Fabriken in Städte bauen?

Jeder von uns hat seine ganz eigene Vorstellung davon, wie eine Fabrik aussieht. Oft denken wir an große Maschinen in einer Halle, die etwas herstellen. Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass Fabriken selten in Städten stehen? Warum das so ist und wie Fabriken noch aussehen können, erklärt uns in dieser Episode Dr. Kolja Meyer. Er ist Leiter der Junior Research Group „Urban Flows and Production” an der Technischen Universität Braunschweig und verrät uns außerdem, was er gerne in seiner Freizeit macht.

Mit Karlotta, Greta, Bana und Levi, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Manfred Krafczyk
Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig
Wie wird unsere Schule nachhaltiger?

Wir alle wollen nachhaltiger leben und haben einen unterschiedlichen Umgang mit Müll im Alltag. Mit Professor Manfred Krafczyk sprechen wir darüber, was der Begriff “Nachhaltigkeit” eigentlich genau bedeutet. Er ist Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig und erklärt, wie auch Schulen nachhaltiger werden können.

Mit Max, Ebrima, Kinisha und Noa , Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Kinder wollen´s wissen – Neuer Podcast von Kindern für Kinder

Was war eigentlich vor dem Urknall? Wie viel Geld gibt es auf der Welt? Woher wissen wir, wie die Dinos aussahen? – Kinder stellen viele Fragen. Einige dieser Fragen möchte der Podcast “Kinder wollen’s wissen” im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gemeinsam mit den Kindern beantworten. In einem Podcasttraining haben sich die Kinder zunächst auf die Suche nach Antworten begeben und spielerisch gelernt, wie sie ihren eigenen Podcast produzieren.

Mit dabei sind auch einige Wissensbotschafter*innen der WissensWelle wie z.B. Physik- und Raumfahrtprofessor Joachim Block, der den Kindern Amélie und Jacob von der Entstehung der Planeten und der Rosetta-Mission erzählt oder Isabell Ramming, deren Leidenschaft die Bakterien sind. Die Wissensbotschafter*innen können Sie bei uns für einen Besuch Ihres Unterrichts anfragen – dann kommen sie auch mit Ihrer Klasse ins Gespräch.

Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Haus der Wissenschaft organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die im Rahmen des Podcasttrainings genutzten Materialien stellen wir Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Training richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren und kann im Rahmen von Projekttagen an Schulen und in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen durchgeführt werden. Mit vielfältigen Methoden und Materialien lernen die Kinder, was Podcasts sind, wie sie ein Interview führen und worauf es bei der eigenen Podcastproduktion ankommt. Das gesamte Material unterliegt der Creative Commons Lizenz „Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)“. Bitte beachten Sie, dass Sie für die „Sechs Tipps für die gelungene Tonaufnahme“ und die Arbeitsblätter auf Google Drive weitergeleitet werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Physiker Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet. Mit Jan, Nils, Jonathan, Christoph und Tristan.
Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet. Mit Musa,Emilian, Leni und Paul
Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden? Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Felix Rösel. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Braunschweig. Mit Musa,Tristan, Jonathan, Jan und Christoph.

Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Wissensbotschafterin Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob und Jacob.

Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün. Mit Emilian, Paul und Sophie.

Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Wissensbotschafter Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Mit Julius und Musa.

In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen. An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen. Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie.
Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken. Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Wissensbotschafterin Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien. Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils.
In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt. Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus.
Alle Lebewesen besitzen DNA. Diese funktioniert wie ein großer Bauplan und befindet sich in jedem Zellkern unseres Körpers. Aber was ist eigentlich DNA und stimmt es, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig. Mit Amélie und Jacob.

Mit einem großen Knall ist unser Universum entstanden und mit ihm Raum und Zeit. Das war vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Aber: Was kam davor? War da einfach nichts? Wissensbotschafter Joachim Block erzählt von der Entstehung der Planeten, der Rosetta-Mission, dem größten Projekt seines Lebens und erklärt, warum man auf Kometen nicht leben kann. Mit Amélie und Jacob.