WissensWelleWissensWelle

TOBI LIVE – Eine Mitmachshow für Kinder und Familien

HDW24004#04_DIG_BLSK_1280x960_WEB-neu

Das Highlight der Sommerferien: Tobias Krell, in der Öffentlichkeit besser bekannt als “Checker Tobi”, kommt auf Einladung des Haus der Wissenschaft am 03. August 2024 nach Braunschweig. In seiner interaktiven Mitmachshow im Audimax der TU Braunschweig erläutert er Kindern und Jugendlichen spannende Fakten zum Thema Nachhaltigkeit und Zukunft.

Seit mehr als zehn Jahren erklärt Tobias Krell jede Woche als Checker Tobi in seiner gleichnamigen Fernsehsendung, wie unsere Welt funktioniert. Egal ob Dino-, Roboter oder Klima-Check: Das Format zählt inzwischen zu den beliebtesten Kinder-Reportagen im deutschen Fernsehen und wurde 2017 für den Grimme Preis nominiert. Im Jahr 2019 begeisterte sein erster Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ mehr als eine halbe Million Besucher*innen. Sein zweiter Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ lockte seit 2023 bereits über eine Million Zuschauer*innen in die Kinosäle und ist für den Deutschen Filmpreis als „Bester Kinderfilm“ nominiert.

Im Sommer 2024 holt das Haus der Wissenschaft Tobias Krell nach Braunschweig. Im Audimax der TU kombiniert er in einer interaktiven Show Mitmach-Elemente mit filmischen Einspielern. Dabei inspiriert er Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und stellt dringende ökologische Themen unserer Zeit spannend und unterhaltsam dar.

„Nachhaltigkeit und Zukunft – das sind zwei umfangreiche Themen, die uns alle ganz wesentlich betreffen – als Privatmenschen, in unserer täglichen Arbeit, als Gesellschaft. Dass wir Kinder und Jugendliche in diesen Dialog mit einbeziehen und zum Mitmachen befähigen, ist für mich absolut selbstverständlich. Schließlich werden sie in der Zukunft leben, die wir ihnen einmal hinterlassen“, so Nina Hajetschek aus dem Vorstand der Hauptsponsorin, der Öffentlichen Versicherung Braunschweig. „Als langjährige Partnerin freuen wir uns ganz besonders, die interaktive Show mit Tobias Krell im Audimax begleiten und begeisterte Kinder erleben zu dürfen. Ich bin mir ganz sicher: Auch wir großen Kinder können dabei eine Menge lernen.“

Die Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, Frau Prof. Dr. Ittel, unterstreicht die Bedeutung von Wissenschaft auf Augenhöhe: „Wissenschaftskommunikation gewinnt für uns immer mehr an Bedeutung. Wir nehmen die Verantwortung, unsere Arbeit und deren Ergebnisse transparent zu kommunizieren, sehr ernst. Daher sind wir begeistert, Tobias Krell – Checker Tobi – an unserer Universität begrüßen zu dürfen. Seine Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte auf unterhaltsame und verständliche Weise zu vermitteln, macht ihn zu einem wahren Meister der Wissenschaftskommunikation. Mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft leistet er einen bedeutenden Beitrag dazu, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern. Diese Veranstaltung wird nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Neugier und den Forschergeist unserer Kinder und Jugendlichen fördern, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Checker Tobi die Welt der Wissenschaft zu erkunden.“

Die Veranstaltung wird außerdem von der Braunschweigischen Landessparkasse unterstützt. Sikander Shah, Bereichsleiter Nord der Braunschweigischen Landessparkasse, betont die Bedeutung des Events und erklärt das Engagement: „Checker Tobi in Braunschweig – da mussten wir einfach dabei sein. Viele Kinder und auch viele Eltern sind große Fans und werden sich die Gelegenheit, Tobias Krell live zu erleben, nicht entgehen lassen. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Sponsoring dazu beitragen können, Kindern nachhaltige Themen näher zu bringen und Wissen auf eine unterhaltsame Weise zu vermitteln.“

Bereits vor der Veranstaltung wird es ein Begleitprogramm für Jung und Alt auf dem Universitätsplatz mit verschiedenen Aktionen und Sitzmöglichkeiten geben.

 

Termin:
TOBI LIVE – Eine Mitmachshow für Kinder & Familien
Datum: Samstag, 03. August 2024
Uhrzeit: 16:30 Uhr | Einlass ab 16 Uhr
Ort: Audimax der TU Braunschweig, Universitätsplatz, 38106 Braunschweig

Karten unter: https://tobi-live-in-braunschweig.eventbrite.de
Weitere Informationen: https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/tobi-live.html

Für Rückfragen:
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Projektmanagement
Britta Langheim
b.langheim@hausderwissenschaft.org

Clever nachgefragt! – Die Podcast-Reihe zum Thema „Zero Waste“ der Kinder-Uni der TU Braunschweig

Clever nachgefragt!“ – Die Podcast-Reihe zum Thema „Zero Waste“ der Kinder-Uni vom Transfer- und Kooperationshaus der Technischen Universität Braunschweig. Was ist Müll? Wo entsteht überall Müll? Wie können wir Müll vermeiden und viele weitere spannende Fragen von wissbegierigen Schüler:innen werden von Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Braunschweig beantwortet. In Kooperation mit der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße Braunschweig und der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Gefördert von der Ecki Wohlgehagen Stiftung und der Bürgerstiftung Braunschweig.

Podcast Clever nachgefragt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Franziska Neumann
Institut für Geschichtswissenschaft
Gab es früher auch schon Müll?

Wir alle produzieren im Alltag Müll. Sei es Biomüll, Restmüll oder Verpackungen. Aber haben die Menschen früher eigentlich auch schon Müll produziert? Franziska Neumann ist Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Sie reist mit uns in die frühe Neuzeit und beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Müll in der Vergangenheit.

Mit Lena und Mia, Schülerinnen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Stephan Scholl
Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Wie kann man Plastik wiederverwerten?

Als Material ist Plastik sehr leicht, langlebig und günstig. Viele Dinge, die wir im Alltag benutzen, bestehen aus Plastik. Verpackungen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr. Professor Stephan Scholl erklärt uns, warum so viele Sachen aus Plastik hergestellt werden und was genau der Unterschied zwischen Wiederverwertung und Wiederverwendung ist. Er arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik.

Mit Jolina und John, Schülerin und Schüler der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Katja Knecht
Institute for Sustainable Urbanism
Gibt es sowas wie “Müll” überhaupt?

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es toll wäre, wenn Müll gar nicht erst entstehen würde? Wenn die Reste, die bei uns zuhause anfallen, für etwas anderes verwendet werden? Mit dem Kaffeesatz die Blumen düngen oder aus einer alten Konservendose einen Stiftehalter basteln, sind tolle Möglichkeiten, damit erst gar kein Müll entsteht. Katja Knecht ist Postdoktorandin am Institute for Sustainable Urbanism an der Technischen Universität Braunschweig.  Sie beschäftigt sich mit nachhaltigem Städtebau und erklärt uns, wie Müll in Städten weiter- und wiederverwendet werden kann.

Mit Avishi, Collin, Adrian und Emmi, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Thomas Dockhorn
Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Wie wird unser Abwasser wieder sauber?

Abwasser entsteht täglich, wenn wir uns die Hände waschen, wenn wir duschen oder auf die Toilette gehen. Auch Abwasser ist eine Form von Müll und das ist wenigen bewusst. Thomas Dockhorn ist Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, dass Bakterien nicht immer schlecht sind und was eigentlich Mikroplastik ist.

Mit Kimberly und Sechin, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Kolja Meyer
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Wie kann man Fabriken in Städte bauen?

Jeder von uns hat seine ganz eigene Vorstellung davon, wie eine Fabrik aussieht. Oft denken wir an große Maschinen in einer Halle, die etwas herstellen. Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass Fabriken selten in Städten stehen? Warum das so ist und wie Fabriken noch aussehen können, erklärt uns in dieser Episode Dr. Kolja Meyer. Er ist Leiter der Junior Research Group „Urban Flows and Production” an der Technischen Universität Braunschweig und verrät uns außerdem, was er gerne in seiner Freizeit macht.

Mit Karlotta, Greta, Bana und Levi, Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Manfred Krafczyk
Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig
Wie wird unsere Schule nachhaltiger?

Wir alle wollen nachhaltiger leben und haben einen unterschiedlichen Umgang mit Müll im Alltag. Mit Professor Manfred Krafczyk sprechen wir darüber, was der Begriff “Nachhaltigkeit” eigentlich genau bedeutet. Er ist Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig und erklärt, wie auch Schulen nachhaltiger werden können.

Mit Max, Ebrima, Kinisha und Noa , Schüler*innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße.

Save our Planet – Plastikfrei, ich bin dabei!

Umweltschutz macht Schule mit dem Projekt „Save our Planet – Plastikfrei, ich bin dabei!“

Die Braunschweigische Sparkassenstiftung und die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) haben ein
spannendes Projekt gestartet, um Grundschulkinder zu begeisterten Umweltschützer:innen auszubilden.
Die Workshop-Reihe mit dem Titel „Save our Planet – Plastikfrei, ich bin dabei!“; hat in den vergangenen
Monaten bereits an vier verschiedenen Grundschulen im Braunschweigischen Land stattgefunden. Ziel ist
es, den Kindern den richtigen Umgang mit Plastikmüll beizubringen und sie für Nachhaltigkeit und
Umweltschutz zu sensibilisieren.

In spielerischen Aktivitäten testen die Dritt- und Viertklässler:innen ihr Wissen über Umweltschutz und
Plastikmüll und lernen gleichzeitig Alternativen zu Einwegbechern, Plastikzahnbürsten und Co. kennen. Der
Workshop startet mit einem Quiz, das den Kindern die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt
verdeutlicht. Im Anschluss lernen die Kinder spielerisch Alternativen zu Einwegprodukten kennen und sind
dann selbst gefragt, weitere nachhaltige Lösungen zu entdecken.

 

Die Botschaft an die Kinder ist ganz einfach: Umweltschutz und Nachhaltigkeit machen Spaß. In der zweiten Jahreshälfte möchte das Projekt noch an viele weitere Schulen gehen und Kinder für Nachhaltigkeit begeistern!

Bei Interesse meldet euch gerne bei Christine Schultz (Mail:
info@braunschweigische-sparkassenstiftung.de / Tel.: 0531-273 59 16)

Bildnachweise: Braunschweigische Sparkassenstiftung

Kinder wollen´s wissen – Neuer Podcast von Kindern für Kinder

Was war eigentlich vor dem Urknall? Wie viel Geld gibt es auf der Welt? Woher wissen wir, wie die Dinos aussahen? – Kinder stellen viele Fragen. Einige dieser Fragen möchte der Podcast “Kinder wollen’s wissen” im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gemeinsam mit den Kindern beantworten. In einem Podcasttraining haben sich die Kinder zunächst auf die Suche nach Antworten begeben und spielerisch gelernt, wie sie ihren eigenen Podcast produzieren.

Mit dabei sind auch einige Wissensbotschafter*innen der WissensWelle wie z.B. Physik- und Raumfahrtprofessor Joachim Block, der den Kindern Amélie und Jacob von der Entstehung der Planeten und der Rosetta-Mission erzählt oder Isabell Ramming, deren Leidenschaft die Bakterien sind. Die Wissensbotschafter*innen können Sie bei uns für einen Besuch Ihres Unterrichts anfragen – dann kommen sie auch mit Ihrer Klasse ins Gespräch.

Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Haus der Wissenschaft organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die im Rahmen des Podcasttrainings genutzten Materialien stellen wir Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Training richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren und kann im Rahmen von Projekttagen an Schulen und in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen durchgeführt werden. Mit vielfältigen Methoden und Materialien lernen die Kinder, was Podcasts sind, wie sie ein Interview führen und worauf es bei der eigenen Podcastproduktion ankommt. Das gesamte Material unterliegt der Creative Commons Lizenz „Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)“. Bitte beachten Sie, dass Sie für die „Sechs Tipps für die gelungene Tonaufnahme“ und die Arbeitsblätter auf Google Drive weitergeleitet werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Physiker Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet. Mit Jan, Nils, Jonathan, Christoph und Tristan.
Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet. Mit Musa,Emilian, Leni und Paul
Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden? Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Felix Rösel. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Braunschweig. Mit Musa,Tristan, Jonathan, Jan und Christoph.

Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Wissensbotschafterin Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob und Jacob.

Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün. Mit Emilian, Paul und Sophie.

Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Wissensbotschafter Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Mit Julius und Musa.

In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen. An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen. Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie.
Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken. Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Wissensbotschafterin Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien. Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils.
In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt. Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus.
Alle Lebewesen besitzen DNA. Diese funktioniert wie ein großer Bauplan und befindet sich in jedem Zellkern unseres Körpers. Aber was ist eigentlich DNA und stimmt es, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig. Mit Amélie und Jacob.

Mit einem großen Knall ist unser Universum entstanden und mit ihm Raum und Zeit. Das war vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Aber: Was kam davor? War da einfach nichts? Wissensbotschafter Joachim Block erzählt von der Entstehung der Planeten, der Rosetta-Mission, dem größten Projekt seines Lebens und erklärt, warum man auf Kometen nicht leben kann. Mit Amélie und Jacob.

Studio Digital – Schule und Kunstmuseum Wolfsburg digital verbinden

Schule und Kunstmuseum Wolfsburg digital verbinden? Ein Museumsbesuch während des Unterrichts – aus dem Klassenraum? Lernen, gestalten und das alles virtuell? Studio Digital ist die neue Online-Lern-Plattform des Kunstmuseum Wolfsburg für Schulen im gesamten Bundesgebiet.

Den Ausgangspunkt der Plattform bilden zehn Kunstwerke aus der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg. Neben Informationen und medialen Lerninhalten zu den einzelnen Werken und Künstler*innen bietet die Plattform auch spezielle Kreativtools an, mit denen Schüler*innen ihre eigenen Kunstwerke schaffen können. Die Schüler*innen können die Ergebnisse direkt auf der Plattform in der Hall of Fame veröffentlichen oder über soziale Netzwerke mit Freund*innen teilen.

Studio Digital ist kostenfrei und ohne Anmeldefunktion unter https://studiodigital.kunstmuseum.de/ abrufbar. Die Plattform funktioniert auf Desktop, Tablet sowie auf dem Smartphone und ist für den Einsatz im Kunstunterricht und für Schulen im gesamten Bundesgebiet ausgerichtet. Inhalte und Funktionen ermöglichen es, Aufgaben und Inhalte an den Lehrplan anzubinden, vorbereitende Maßnahmen für fachpraktische Prüfungen zu treffen oder Vertretungsunterricht effektiv zu gestalten.

Buchbare Zoom-Workshops ermöglichen eine Vertiefung der Inhalte und erlauben zudem eine besondere Begegnung mit der Kunst, dem Kunstmuseum und seinem Team.

Bildnachweise: Studio Digital, Fotomontage © Kunstmuseum Wolfsburg

Sommerferien 2022 in der Region Braunschweig

Die zahlreichen Bildungsangebote und Lernorte in der Region Braunschweig bieten natürlich auch in der schulfreien Zeit in den Sommerferien 2022 ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche. 
Hier auf der Wissenswelle geben wir einen Überblick über die verschiedenen Anbieter und ihre Programme.
Genauere Details über Programm, Uhrzeiten und Anmeldung finden sich auf den verlinkten Detail-Seiten der einzelnen Angebote. Eine nach Datum sortierte Liste findet sich in unserer
Angebots-Übersicht.

Folgende Anbieter veranstalten in diesem Sommer Ferienprogramme:
– Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor der TU Braunschweig
– Braunschweigisches Landesmuseum
– DLR_School_Lab Braunschweig
– Haus der Wissenschaft Braunschweig
– Herzog Anton Ulrich-Museum
– MakerAcademy
– phaeno Wolfsburg
– Schlossmuseum Braunschweig
– The Basement. Das Digital Lab des Leibniz Instituts für Bildungsmedien
– Waldforum Riddagshausen

Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern, in welchen Angeboten noch Plätze frei sind!


Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor

Das Agnes-Pockels-Labor bietet sein dreitägiges flexiMint-Ferienprogramm mit vielen Experimenten im Labor mit drei verschiedenen Themen für unterschiedliche Altersgruppen an.

Kinder der Jahrgänge 5 und 6 können vom 09. bis 11.08. zum Thema „Unser Wasser – eine ungewöhnliche Flüssigkeit“ experimentieren.

Das Programm für die Jahrgänge 7 und 8 findet vom 26. bis 28.07. und vom 16. bis 18.08. zum Thema „Kohlenstoffdioxid – ein lebenswichtiges, umweltschädliches Gas“ statt.

Für die Jahrgänge 9 und 10 findet das Programm vom 02. bis 04.08. zum Thema „Kohlenhydrate und Eiweiße – Energielieferanten für unseren Körper“ statt.

Braunschweigisches Landesmuseum

Für Kinder von 10 bis 15 Jahren veranstaltet das Braunschweigische Landesmuseum vom 02. bis 05.08. ein viertägiges Archäologiecamp im Archäologischen Museum Wolfenbüttel.

Am 18.08. erhalten Kinder von 10 bis 15 Jahren beim „Schnuppertag Tabletop Mittelalter“ einen Einstieg in das Tabletophobby

DLR_School_Lab Braunschweig

Unter dem Tiel „Take-off in die Zukunft“ bietet das DLR_School_Lab Braunschweig  am 04.08. und 23.08. einen Tag voller Experimente zu den Themen Luft- und Raumfahrt, sowie Verkehrsplanung für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren an.

Haus der Wissenschaft Braunschweig

Mit “Kinder wollen’s wissen – Ferienprogramm und Podcast im Wissenschaftsjahr 2022” verbringt ihr mit dem Haus der Wissenschaft zwei Tage im Phaeno. Die Programme für Kinder von 8-12 Jahren finden vom 10.- 11.08. und vom 17.-18.08. statt.

Herzog Anton Ulrich-Museum

Im Herzog Anton Ulrich-Museum findet am 19. und 20.07. der Workshop „Riesenkragen basteln“ für Kinder von 8 bis 13 Jahren statt.
Ebenfalls für 8- bis 13-Jährige ist der Workshop „Bild-Geschichten erfinden“ am 21. und 22.07.

Jeweils am 17.08. und 18.08. beschäftigt sich der der Kurs „Gold – Silber – Bronze“ für 6- bis 10-Jährige mit Tierkunstwerken.

MakerAcademy

Die MakerAcademy bietet eine Reihe von Kursangeboten für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren an.

Am 18.07., 01.08. und 15.08. kann dort eine eigene Uhr aus dem Lasercutter hergestellt werden.
Am 19.07. und 16.08. wird im Kurs „Plexi-Lights“ eine eigene Lampe designt und gebaut. (Der Termin am 02.08. ist bereits ausgebucht!)
Am 20.07., 03.08. und 17.08. dreht sich alles im das Thema Mikroskopieren

phaeno

Das phaeno bietet die gesamten Sommerferien über ein Sommerprogramm in einem großen Outdoorbereich unterhalb des eigentlichen Gebäudes mit Exponaten und Vorführungen an.
Zusätzlich ist am 14. und 15.07. anlässlich des 17. Geburtstags des phaenos der Eintritt frei.

Schlossmuseum Braunschweig

Am 19.07. und 26.07. findet im Schlossmuseum der Workshop „Mode! Die Outfits der Herzöge und Herzoginnen“ für Kinder von 6 bis 10 Jahren statt. (Der Termin am 23.08. ist bereits ausgebucht!)
Am 28.07., 11.08. und 18.08. wird außerdem ein Comicworkshop für Kinder von 10 bis 15 Jahren veranstaltet,.

The Basement

Im Digital Lab des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien wird am 14. und 15.07. der Workshop „Reclaim Social Media! Krea(k)tiv auf TikTok & Co.“ für 13- bis 16-Jährige angeboten.

Waldforum Riddagshausen

Im Waldforum kann am 14.07. von Kindern von 8 bis 14 Jahren ein Taschenmesser-Diplom erworben werden.
Passend dazu findet der Schmiedekurs „Wir schmieden ein Schnitzmesser“ am 15.07. und am 24.08. für Kinder ab 10 Jahren statt.
Am 16.07. wird eine Familienradtour in die Wälder um Querum und Hondelage veranstaltet.
Am 18.07. und am 19.08. wird der Waldforum-Juniortag  „Spielen in der LÖWE-Kuhle“ für Kinder ab 6 Jahren angeboten.
Am 22.07. findet für Kinder ab 4 Jahren der Waldforum-Juniortag mit dem Thema „Geschichten, die der Wald erzählt“ statt.
Am 07.08. veranstaltet das Waldforum einen Familiensonntag mit dem Thema „Sommerloch“
Vom 15.08. bis 19.08. findet die Ferienwoche „Survival – oder die Kunst, sich in der Natur zurecht zu finden“ für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren statt.
Am 22.08. wird ein Familienworkshop „Wildnis-Bogenbau“ angeboten

Kinder wollen´s wissen – Podcasttraining im Haus der Wissenschaft

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig bietet am 18. und 19. Juni 2022 ein zweitägiges Podcasttraining für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Im Rahmen des Projekts „Kinder wollen’s wissen – Ferienprogramm und Podcast im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ erlernen sie z. B. Interviewtechniken, üben das Sprechen in Audioformaten und werden mit der Tontechnik für Podcasts vertraut gemacht, um später einen eigenen Podcast aufzunehmen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen beantworten sie von Kindern gestellte Fragen im Podcast „Kinder wollen’s wissen“.

Zunächst lernen die Kinder verschiedene Podcast-Formate kennen und bekommen einen Eindruck davon, welche Elemente ein Podcast beinhaltet. Zusätzlich werden sie mit Interviewtechniken, Storytelling und der notwendigen Ton- und Aufnahmetechnik vertraut gemacht. Im Austausch mit eingeladenen Wissenschaftler*innen können sie ihr Erlerntes am zweiten Podcast-Tag umsetzen.

Zusätzlich zu dem Training werden die Kinder an einem späteren, individuellen Termin in Kleingruppen ihre eigene Folge unter Anleitung einer Betreuung aufnehmen und bearbeiten. Hierfür besuchen die Kinder je nach Interesse unter anderem die MS Wissenschaft, das HEX Festival, Science Slams und weitere Forschungseinrichtungen und Labore in Braunschweig. Zusätzlich können sie optional an einem Ausflug ins phaeno im Rahmen des Kinderferienprogramms im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! wahlweise am 10. und 11. August oder 17. und 18. August teilnehmen.

Das Programm findet im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt und es wird eine Teilnahmegebühr von 15 € erhoben. Die Anmeldung ist online über die Plattform Eventbrite möglich: https://podcastraining.eventbrite.de

Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Im Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt! dreht sich alles um Fragen für die Wissenschaft! Diese Fragen können jederzeit per Mail an ichwillswissen@hausderwissenschaft.org geschickt werden und werden im späteren Verlauf des Projekts in den Podcast-Folgen beantwortet.

Termin

„Kinder wollen’s wissen“ Podcasttraining im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Samstag, 18. Juni, 9:00 bis 14:30 und Sonntag, 19. Juni 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig, Raum Weitblick (5.OG)

Anmeldung: https://podcastraining.eventbrite.de

Kosten: 15 € (zzgl. Ticketgebühr), inkl. Mittagessen, T-Shirt und Materialie0

IdeenLauf

Worüber hast du schon immer gegrübelt? Worauf kennt das Internet keine Antwort? Und was sollten sich Wissenschaft und Forschung einmal genauer anschauen? Nutze im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! deine Chance und stell deine Frage für die Wissenschaft: konkret, alltagsnah oder visionär – alles ist möglich.

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft zu führen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Politik aufzuzeigen.

Auch du bist eingeladen, dich mit deinen Fragen zu beteiligen! Sie fließen in den IdeenLauf ein und werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Bürgerinnen und Bürgern übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet. Daraus entsteht ein Bericht, der im Herbst 2022 an Politik und Wissenschaft übergeben wird.

Mehr über den IdeenLauf erfährst du hier: www.wissenschaftsjahr.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anmeldung für das Ferienprogramm „Kinder wollen’s wissen“ ist gestartet

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt 80 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein, die Welt der Wissenschaft zu erkunden. Das Kinderferienprogramm “Kinder wollen’s wissen” findet in den Osterferien am 6. und 7. April 2022 statt. Vom Haus der Wissenschaft Braunschweig aus fahren die Kinder gemeinsam in das Science Center phaeno in Wolfsburg und können dort die Mitmach-Ausstellung entdecken und in Kursen experimentieren. Zusätzlich zu dem zweitägigen Ausflug ins phaeno können 15 Kinder des Ferienprogramms an einem zweitägigen Podcast-Kurs am 5. und 8. April 2022 teilnehmen. Hier erlernen sie z. B. Interviewtechniken, üben das Sprechen in Audioformaten und werden mit der Tontechnik für Podcasts vertraut gemacht, um später einen eigenen Podcast aufzunehmen.

Hauptprogramm: 6. und 7. April 2022 (Ausflug ins phaeno)

In der Experimentierlandschaft im phaeno erwartet die bis zu 80 Kinder über 350 Phänomene im Bereich Naturwissenschaft und Technik, die sie erkunden können. Neben der Mitmach-Ausstellung nehmen die Kinder an den Kursen
“Ozobots” und “Langstreckenrenner” teil. In der offenen Roboterwerkstatt Ozobots lernen die Kinder spielerisch Programmieren. Dabei programmieren sie kleine Ozobots mit nichts als bunten Filzstiften. Im Vordergrund stehen der kreative Zugang und der Spaß am Ausprobieren. Ein weiterer spannender Kurs ist der “Langstreckenrenner”. In Teams oder alleine bauen die Kinder Fahrzeuge aus Papier und Pappe. Das Ziel ist, dass das Auto eine möglichst lange Strecke von einer schrägen Startrampe zurücklegt. Jede*r kann sich aus einem Materialpool bedienen und einen ersten Prototypen bauen. Dieser kann dann schrittweise getestet und immer wieder verbessert werden
Ein weiteres absolutes Highlight bietet die Wissenschaftsshow, die unterhaltsam Experimente über die chemischen Bestandteile von Gasen wie der Luft und ihren physikalischen Eigenschaften zeigt. Luftballons knallen, Seifenblasen schweben auf magische Weise und auch ein ungewöhnlicher Staubsauger spielt eine Rolle. Doch Zurücklehnen gilt nicht: Die Kinder dürfen nicht nur staunen, sondern werden an vielen Stellen aktiv miteinbezogen.

Zusatzprogramm: 5. und 8. April 2022 (Podcasttraining)
Zusätzlich zu dem Ausflug ins phaeno bietet das Ferienprogramm 15 Kindern Platz in einem separaten Podcasttraining. Die Kinder lernen zunächst verschiedene Podcast-Formate kennen und lernen, welche Elemente ein Podcast beinhaltet. Zusätzlich werden sie mit Interviewtechniken, Storytelling und der notwendigen Ton- und Aufnahmetechnik vertraut gemacht. Im Austausch mit eingeladenen Wissenschaftler*innen können sie ihr Erlerntes am zweiten Podcast-Tag umsetzen. Nach den Ferien werden die Kinder ihre eigene Folge unter Anleitung einer Betreuung aufnehmen und als Podcast “Kinder wollen’s wissen” veröffentlichen.

Die Anmeldung für das Kinderferienprogramm ist am 15. März gestartet und ist über das Tickettool Eventbrite möglich.
Es kann entweder nur das zweitägige Kinderferienprogramm am 6. und 7. April gebucht werden oder einer der 15 Plätze für das viertägige Ferienprogramm plus Podcasttraining vom 5. bis 8. April. Für beide Veranstaltungsoptionen wird eine Teilnahmegebühr von 15 € erhoben. Mittagessen sowie die An- und Abreise mit einem Reisebus zum phaeno und zurück sind inklusive.
Mehr Informationen und Anmeldung zum Ferienprogramm am 6. und 7. April 2022 // 2 Tage: https://kinderwollenswissen.eventbrite.de
Mehr Informationen und Anmeldung zum Ferienprogramm am 6. und 7. April + Podcasttrainig am 5. und 8. April 2022// 4 Tage: https://kinderwollenswissen_podcast.eventbrite.de

„Kinder wollen’s wissen- Ferienprogramm und Podcast” ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Termin:
5. April 2022
9:00 bis 14:30 Uhr Podcasttraining im Haus der Wissenschaft Braunschweig
6. April 2022
8:30 bis 16:15 Uhr: Treffen im Haus der Wissenschaft Braunschweig, gemeinsame Abfahrt ins phaeno Wolfsburg und zurück ins Haus der Wissenschaft
7. April 2022
8:30 bis 15:30 Uhr: Treffen im Haus der Wissenschaft Braunschweig, gemeinsame Abfahrt ins phaeno Wolfsburg und zurück ins Haus der Wissenschaft
8. April 2022
9:00 bis 13 Uhr: Podcasttraining im Haus der Wissenschaft Braunschweig

Kosten: 15 €, inkl. Mittagessen, T-Shirt, Busshuttle und Materialien

Online-Feierstunde des Regionalwettbewerbs Jugend forscht und Schüler experimentieren

Der Regionalwettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren fand am 25. und 26.02.2022 bereits zum zweiten Mal als virtueller Wettbewerb in Braunschweig statt. 96 Teilnehmer:innen von 20 Schulen nahmen trotz herausfordernder Zeiten am Regionalwettbewerb Braunschweig mit 62 Projekten teil. Im Rahmen einer Online-Feierstunde wurden am 26.02. um 19 Uhr alle Sieger:innen verkündet.

Im Wettbewerb Schüler experimentieren (4. Klasse bis 14 Jahre) wurden 24 Projekte und im Wettbewerb Jugend forscht (15 bis 21 Jahre) 37 Projekte virtuell vorgestellt. Auch der Mädchenanteil machte ein Drittel der Anmeldungen aus. Bundesweit handelt es sich um den höchsten Wert in der Geschichte von Jugend forscht.

Die Teilnehmer:innen kommen aus Helmstedt, Göttingen, Holzminden, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzgitter und Schöningen. Die 40-köpfige Jury wählte die Gewinner:innen aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften sowie Physik und Technik aus. Der Regionalwettbewerb Braunschweig wird von der Braunschweigischen Stiftung in Kooperation mit der Braunschweigischen Landessparkasse durchgeführt. Zum wiederholten Mal unterstützen zudem die Öffentliche Versicherung Braunschweig und die Erich Mundstock Stiftung den Wettbewerb.

„Auch wenn wir in diesem Jahr den Jungforscher:innen die Urkunde wieder nicht persönlich überreichen können und uns der Applaus von Eltern, Freund:innen und Lehrer:innen sehr fehlen wird, so möchten wir mit der live-gestreamten Feierstunde unsere Wertschätzung gegenüber dem Einsatz der Teilnehmenden zum Ausdruck bringen.“, so Insa Heinemann, Patenbeauftragte der Braunschweigischen Stiftung.

Der Stream der Feierstunde des Regionalwettbewerbs Braunschweig ist für alle zugänglich und auch nach der Veranstaltung über folgenden Link abrufbar: YouTube-Kanal der Braunschweigischen Stiftung

Die Kurzfassungen der eingereichten Projekte sind für alle Interessierten im aktuellen Wettbewerbsbuch zu finden: Wettbewerbsbuch